2 Kreismeistertitel bei den Hallenmehrkampfmeisterschaften der U14 und U12 am 24.02.2019 in Kalbach
Mit 16 Kindern und Jugendlichen der Altersklassen U14 (12-13 Jahre) und U12 (10-11 Jahre) traten wir am 24.02.2019 die Reise nach Kalbach an. Am Vormittag starteten Malin Aderhold in der Altersklasse W13 und Lotta Bayer in der Altersklasse W12 jeweils im Dreikampf (60m, Weitsprung, Kugelstoßen 3kg). Malin erreichte in der Main-Taunus-Kreis Wertung einen guten 3. Platz, hervorzuheben sind ihre 4,06m im Weitsprung, die gleichzeitig eine neue persönliche Bestleistung darstellten. Ebenfalls den 3. Platz in der Kreiswertung erreichte Lotta, die mit sehr guten 8,90 Sekunden auf 60m die schnellste Sprinterin im Feld war. Lotta erzielte außerdem noch in der 4x100m Staffel der Startgemeinschaft Untermain (gemeinsam mit dem TV Okriftel und dem TV Diedenbergen) die Vizekreismeisterschaft.
Bei der Altersklasse W11 waren gleich 5 Kinder der SG DJK Hattersheim am Start, die einen gemischten Wettkampf erlebten, aber dennoch mit einigen ihrer Leistungen zufrieden sein konnten.
In der Klasse W10 waren wir mit 4 Mädchen vertreten, die alle ihren ersten „Kalbach-Wettkampf“ absolvierten und sich dabei gut präsentiert haben:
Bei den 4x50m Staffel der U12-Mädchen konnten unsere Mädchen der ersten Staffel (Laura, Annika, Johanna, Emily) dann aber auftrumpfen und mit einem fehlerfreien Lauf bereits nach knapp 32 Sekunden ins Ziel kommen. Nur eine Staffel aus dem Kreis Wetterau war im gesamten Feld schneller, deshalb wurden unsere U12 Mädchen damit Kreismeister des Main-Taunus-Kreises. Unsere zweite Staffel mit (Tabea, Sophia, Rania und Clara) war kurz davor auch ihren Zeitlauf zu gewinnen, aber ein Wechselfehler am letzten Wechsel kostet den Sieg in diesem Lauf. Die zweite Staffel wurde insgesamt 6. in der Main-Taunus Wertung.
Bei der M11 waren Ole Schelberg und ZhaoHan Li am Start. Ole verpasste den Sieg im Dreikampf (50m, Weitsprung, Ballwurf) nur denkbar knapp. Er hatte Probleme beim Ballwurf und so konnte ein Konkurrent noch an ihm vorbeiziehen und Ole sicherte sich so die Vizekreismeisterschaft. ZhaoHan zeigte ebenso einen guten Wettkampf und wurde 7. Ole verbesserte den Vereinsrekord im 50m Sprint auf gute 7,96 Sekunden.
In der M10 starteten gleich 3 Jungs bei ihrem ersten Kalbach-Wettkampf und alle konnten gute Leistungen erzielen. Besonders gut platziert waren Luca Scala (2. Platz) und Diego Putzu (3. Platz). Diego war sogar der schnellste Sprinter der Altersklasse unter knapp 40 Kindern. Luca verpasste denkbar knapp den Kreismeistertitel, wurde am Ende aber sehr guter Vizekreismeister.
Auch die Jungs konnten eine 4x50m Staffel stellen. Wie auch bei den Mädchen war nur eine Staffel des Kreises Wetterau einen Wimpernschlag schneller, so dass Luca, Diego, ZhaoHan und Ole mit über einer Sekunde Vorsprung als Kreismeister mit einem fehlerfreien Lauf ins Ziel liefen. Die 31,91 Sekunden bedeuteten gleichzeitig einen verbesserten Vereinsrekord.
Trainer Markus Roßnagel stellte fest, dass gerade in der U12 viele Kinder bereit sind Wettkämpfe zu machen und mit Spaß und Ehrgeiz bei der Sache sind. Besonders die Stärke in der Breite zeigte sich durch den Gewinn beider Staffeltitel in der U12.
(MR)
Die Ergebnisse der U12 im Einzelnen:
"Volle Hütte" - Tischtennisnachwuchs im Trainingsmodus
Aktuell können sich Jugendtrainer Simon und Lars nicht über mangelndes Interesse beklagen, dass Hallenzeiten ungenutzt bleiben. Eher hat die Trainingsgruppe in diesem Jahr noch Zuwachs bekommen. Einige Fußballkinder versuchen es einmal mit einem "kleineren Ball" und profitieren somit vom Angebot des Vereins, sich in verschiedenen Abteilungen auszuprobieren.
Bringt der Eine oder Andere noch einen Schulkameraden oder Freund mit, ist schnell die Hütte voll. Aktuell überlegt Winfried, der neben Simon und Lars auch noch durch Lutz und Manuel unterstützt wird, die Kinder und Jugendlichen in 2 Gruppen zu teilen, was ein wenig die Trainingssituation entzerren würde.
Neben dem Training gilt es ja auch noch den Spielbetrieb für die Jugendmannschaft und das Schülerteam zu stemmen. Also, neben "voller Hütte" auch viel zu tun.....
Aktuell steht die A-Schülermannschaft auf dem 3. Tabellenplatz in der Kreisliga; die Jugend - ebenfalls Kreisliga spielend - auf einem guten 6. Platz mit Luft nach oben.
Neujahrsempfang 2019
Am Sonntag, den 20. Januar 2019, fand der traditionelle Neujahrsempfang der Sportgemeinschaft DJK Hattersheim 1966 im Gemeindezentrum St. Barbara statt. Ko-Vorsitzender Dr. Axel Breuckmann begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste, hierunter auch Bürgermeister Klaus Schindling, Ersten Stadtrat Karl Heinz Spengler, Stadtverordnetenvorsteher Günter Tannenberger, den Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Hermann-Josef Häb und Dr. Sebastian Schneider als Vertreter der Pfarrgemeinde St. Martinus sowie Vertreter der Hauptsponsoren.
Zu Beginn gab der Ko-Vorsitzende Axel Breuckmann seiner Freude über die begonnenen Bauarbeiten des ersten Kunstrasenplatzes Ausdruck. Bürgermeister Schindling nahm das Thema auf und ging auf die weitere Planung in den nächsten Jahren ein. Auch Hermann-Josef Häb wünschte dem Verein, dass die Sportanlage wieder in neuem Glanz erstrahle. Dr. Sebastian Schneider galt ein besonderer Dank, da er als Pastoralreferent nach 20 Jahren die Gemeinde St. Martinus verlässt, und so wurde ihm neben der Vereinsnadel auch ein SG DJK-Pullover mit einer Kappe überreicht.
In einer sehr fundierten Neujahrsrede ging Ko-Vorsitzender Axel Breuckmann dann auf den Artikel 1 des Deutschen Grundgesetzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ein und setzte diesen neben Aussagen des FC Bayern München in Beziehung zur Ausrichtung des Vereins. Seine Worte fanden bei den Anwesenden großen Anklang.
Nach den Grußworten standen wieder einige bedeutsame Ehrungen auf dem Programm: Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Birgit Letschert mit dem Ehrenabzeichen in Gold mit Jahreszahl 50 durch die Ko-Vorsitzenden Dr. Axel Breuckmann und Martin Grasser ausgezeichnet. Bürgermeister Klaus Schindling überbrachte die Gratulation und Urkunden der Stadt Hattersheim. Thea Mohr und Rolf-Dieter Pattke halten der SG DJK ebenfalls 50 Jahre die Treue. Das Ehrenabzeichen in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Oliver Blankenstein, das Ehrenabzeichen in Silber wurde Marion und Florian Kleine verliehen, außerdem den an diesem Tag entschuldigten Hartmut Horn, Jan Alexander Morrison, Alexander Armbruster und Richard Kaminski.
Auch die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler wurden beim Neujahrsempfang gewürdigt. Als besondere Auszeichnung erhielt Bernd Bergmann die Spielerverdienstnadel des Hessischen Tischtennisverbandes in Gold (40), Matthias Nida in Gold (30) und Jochen Maas in Gold sowie Kathrin Englisch in Silber. Für weitere Kreis- und Bezirkstitel im Tischtennisbereich wurden neben der Bezirksmeisterin Kathrin Englisch die Kreismeisterinnen Christina Knapp und Sari Tedjasukmana durch Abteilungsleiter Herbert Gies geehrt.
500 Spiele erreichte im Volleyballbereich Bea Grasser, auf 250 Spiele kamen Anja Hermann, auf 100 Spiele Kerstin Janoske, Andreas Salek und Volker Lellek. Für 500 Starts in der Leichtathletik wurde Klaus Herber geehrt, für 100 Spiele im Tischtennisbereich Sari Tedjasukmana.
Für ihre Titel bei Hessischen Seniorenmeisterschaften wurden Romy Gersdorf-Kowalski (W40), Volker Lellek (M55) und Holger Bang (M60) mit einem Pokal ausgezeichnet. Ulrich Broj wurde Deutscher Vizemeister im Dreisprung bei M35 und wie Benedikt Zakrzewski auch Kreismeister bei den Aktiven. Weitere Kreistitel und sportliche Erfolge bei den Senioren erzielten Isabelle Bienek, Kerstin Janoske, Tanja Klemm, Michaela Maerten-Kleemann, Katja Popanda, Irmgard Weber, André Bienek, Michael Finger, Klaus Herber, Klaus-Peter Reetz und Günter Baier.
Die Fußballabteilung hatte ebenfalls Grund zur Freude: Die Erste Mannschaft mit Trainer Francesco Casaluci und Ko-Trainer Dennis Hombach erreichte die Vizemeisterschaft in der Kreisliga A, was den Aufstieg in die Kreisoberliga bedeutete.
Frauenfitness - Übergabe Abteilungsführung
DANKE, DANKE, DANKE
Ein großes Dankeschön überbrachte Susanne Herrmann, die neue Abteilungsleiterin der Frauenfitnessabteilung der SG DJK Hattersheim 1966 e.V., ihren Vorgängerinnen Maritta Lauer und Edeltraud Herber im Namen der ganzen Abteilung und überreichte jeweils einen Blumenstrauß mit einer Sektflasche.
Maritta Lauer und Edeltraud Herber standen 25 Jahre lang in der Abteilungsführung, zunächst als Stellvertreterinnen, die letzten sechs Jahre als doppelte Führungsspitze zusammen mit Gerlinde Knapp als Stellvertreterin. Immer zuverlässig und freundlich waren sie für alle Belange die richtigen Ansprechpartnerinnen. Sei es bei der Auswahl der Übungsleiterinnen und des Programms oder bei allen geselligen Aktivitäten: Sie sorgten stets für einen reibungslosen Ablauf, gute Laune und viel Spaß bei allen Teilnehmerinnen. Das ist hier auch ganz wörtlich zu nehmen, denn gemeinsam mit weiteren Akteuren begeisterte Maritta mit Faschingsvorträgen und Edeltraud mit ihrem rückengerechten Fitnessprogramm. Bei den DJK-Frauenfahrten lachten alle gemeinsam über lustige Anekdoten, ebenso wie beim Grillfest im Sommer und bei der gemeinsamen Abschlussfeier. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten alle Damen Maritta und Edeltraud mit einem herzlichen "DANKE" für den jahrelangen Einsatz und freuen sich, dass beide weiterhin "ganz normal" an den Übungsstunden teilnehmen werden.
Mit Susanne Herrmann konnte eine Nachfolgerin gefunden werden, die ebenfalls schon viele Jahre als aktive Sportlerin dabei ist und mit Gerlinde Knapp, die weiterhin Stellvertreterin bleibt, eine verlässliche Kraft an ihrer Seite hat. An Ideen für die Zukunft mangelt es den beiden nicht, doch soll noch nicht alles verraten werden. Die erste Übungsstunde im neuen Jahr hat bereits stattgefunden. Das abwechslungsreiche, sportliche Programm mit Energy Dance angeleitet von Übungsleiterin Petra Krämling im Wechsel mit Gymnastik/Pilates/Aroha mit den Übungsleiterinnen Anke Langer und Petra Schäfer erfreut sich großer Beliebtheit. Die Übungsstunden finden mittwochs von 20:00-21:00 Uhr in der Sporthalle der Heinrich-Böll-Schule, Schulstr. 100 statt. Jeder ist herzlich willkommen! Das Alter spielt weniger eine Rolle, was man an der Spanne der beiden Trainingseifrigsten des letzten Jahres, Annemarie Komac und Bärbel Siebert, sieht. Für die neue Saison gibt es zum Eintragen bereits ein kreativ gestaltetes Buch von Susanne.
Schauen Sie doch einfach mal unverbindlich in einer der nächsten Übungsstunden mittwochs vorbei!
Und wer gerne verkleidet kommen möchte, kann dies am Mittwoch, den 27. Februar tun. "Dann findet wieder die närrische Sportstunde statt", verrät Susanne Herrmann und ist schon in Gedanken bei der weiteren Organisation. (BS)