Neujahrsempfang 2025

<p>

Besonderer Wert des Ehrenamts

Der Neujahrsempfang der Sportgemeinschaft DJK Hattersheim fand am vergangenen Sonntag, den 26. Januar 2025, traditionell wieder im Gemeindezentrum St. Barbara statt. Ko-Vorsitzender André Bienek begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder und Gäste. Darunter die 2. Vorsitzende des Diözesanverbands Limburg Michaela Richter und als Ehrengäste der SG den Ehrenvorsitzenden Hans Schweikart sowie die Ehrenmitglieder Winfried Bradatsch, Dr. Axel Breuckmann und Hans Theinl, später auch Bürgermeister Klaus Schindling. Grüße wurden vom Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Dr. Ulrich Göbel sowie von Pfarrer Klaus Waldeck, dem Geistlichen Beirat der DJK DV Limburg, überbracht.

André Bienek hob zu Beginn seiner Ansprache ganz besonders die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Helfer hervor, die für einen Verein sehr wichtig seien. Ehrenämter in der heutigen Zeit zu besetzen, sei immer schwieriger geworden. Auch hätte der Sport nicht mehr den Stellenwert wie früher. Bienek war im Internet der Frage nachgegangen: Sind die Bundesjugendspiele noch zeitgemäß? Die Antwort lag auf der Hand: Wettkampf und Leistung, vor allem Leistungsdruck, seien nicht mehr zeitgemäß. Doch was bedeutet dies für die gesellschaftlichen Werte, auch eines Vereins? Hat man dies nicht auch vorher schon praktiziert? Als SG DJK Hattersheim geht es den Verantwortlichen nicht nur um erste Plätze. Neben Spaß am Sport, Teamgeist und weiteren Elementen „geben wir viel mit“, so Bienek, auch für die Gesundheit.

Über gute Voraussetzungen, die die Stadt Hattersheim im Jahr 2024 umgesetzt hatte, freute sich der Ko-Vorsitzende ganz besonders: „Endlich haben wir eine neue Sportanlage mit Tartanbahn, Flutlicht und neuem Rasen bekommen!“  Die Leichtathleten konnten gleich zwei gelungene Veranstaltungen auf Hessenebene darauf ausrichten, die Fußballer mit 1. und 2. Mannschaft mit gutem Gemeinschaftsgefühl wieder neu zusammenfinden. Mit weiterhin über 1000 Mitgliedern sei die SG DJK gut aufgestellt.

Dann standen Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder auf dem Programm: Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Marianne Praxl mit dem Ehrenabzeichen in Gold mit Jahreszahl 50 ausgezeichnet. Bürgermeister Klaus Schindling überbrachte die Glückwünsche der Stadt Hattersheim. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Christian Bakija, Christian Lehn und Roswitha Zeidler gewürdigt. Die Ehrung für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Nils Arnold und Tobias Neumann zuteil. Für zehnjährige Vereinsmitgliedschaft und gleichzeitig besondere Verdienste wurden mit dem Ehrenabzeichen in Bronze vier SG’ler bedacht: Michael Grein und Kathrin Roßnagel sind seit Jahren in der Leichtathletik als Trainer bzw. zusätzlich als Kampfrichter aktiv, Marcus Pleß und Stefan Roth im Fußballbereich, beide in der Jugendleitung, ersterer zusätzlich als neuer Abteilungsleiter und der andere zudem als Trainer.

Ein auflockerndes kurzes Interview gab es stellvertretend mit Stefan über das Ehrenamt: Es sei tatsächlich viel Arbeit, doch mache es vor allem auch viel Spaß. Eine schöne Motivation sei es, wenn man durch den Ort laufe und Kinder freudig rufen: „Hallo Stefan!“ Ein Dank ging auch an seine Frau.

Nach dem Eintreffen des Bürgermeisters richtete dieser einige lobende Worte an die SG DJK Hattersheim: „Das größte Kompliment an die DJK und ein Dankeschön!“ Wenn es solche Vereine nicht gäbe, wäre es schwierig, genügend Sozialarbeiter für all die notwendigen Aufgaben zu stellen. „Die Vereine sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft“, hob der Bürgermeister hervor. Er begrüßte ebenso die Fertigstellung der Sportplatzanlage im Sommer. Gleichzeitig kündigte er auch die Sanierung der verbleibenden Flächen im gesamten Sportpark an. Im nächsten Jahr stehe die Sanierung des Hartplatzes auf dem Programm. Hierfür seien 1,2 Millionen veranschlagt, um den Untergrund zu sanieren und einen Kunstrasenplatz zu schaffen. Später solle noch das Sportfunktionsgebäude hinzukommen, damit alles auf dem neuesten Stand sei. Grußworte überbrachte auch Michaela Richter, 2. Vorsitzende des Diözesanverbands Limburg. Sie freue sich über die tolle Veranstaltung und sei für Fragen immer ansprechbar.

Eine Ehrung für besondere Vereinstreue wurde Manuel Christ, Philipp Horn, Jonas Siebert und Jonas Tremschnig zuteil, die mit einer Medaille und einem Präsent bedacht wurden. Ko-Vorsitzender Christian Klein hob die Bedeutung gerade im Fußballbereich hervor, indem die Abwanderung groß und es nicht selbstverständlich sei, kontinuierlich in demselben Verein zu spielen. Die vier jungen Erwachsenen starteten teilweise schon bei den jüngsten Bambinis, den „Mini-Fußballern“, blieben der SG DJK über alle Fußball-Jugenden in unzähligen Spielen von der G- bis zur A-Jugend bis jetzt zum Erwachsenenalter treu, wo sie vom Torwart der 1. Mannschaft bis hin zum Mittelfeld- und Abwehrspieler der 1. und 2. Mannschaft aktiv sind, oder/und zusätzlich im Tischtennisbereich. Stellvertretend für alle vier wurde Jonas T. interviewt, der mittlerweile auch die C2-Jugend mittrainiert, und er gab interessante Einblicke: Seine Mitspieler haben ihn immer motiviert hierzubleiben. „Es hat viel Spaß gemacht, mit den Jungs auf dem Platz zu stehen, und ich hoffe, noch viele weitere Spiele mit ihnen bestreiten zu dürfen.“ Ein Dank ging auch an die Trainer.

Nach einer kurzen Pause leitete Bienek nochmal zum Thema „Ehrenamt“ über. Es sei schwierig, Übungsleiter zu finden und zu behalten. Umso wichtiger sei es, allen ehrenamtlichen Helfern, die sich tatkräftig für den Verein einsetzen, heute eine Bühne zu geben und sich für deren Einsatz zu bedanken: „Eure Leistung lässt sich nicht in Geld aufwiegen!“ Für ihr Engagement überreichten die beiden Ko-Vorsitzenden den ehrenamtlichen Trainern und Übungsleitern sowie Kampf- und Schiedsrichtern ein kleines Präsent.

Für besondere sportliche Erfolge wurden beim Neujahrsempfang die Leistungen der Tischtennisabteilung gewürdigt. Für die Meisterschaft in der Bezirksoberliga Süd 2023/24 und dem damit verbundenen Aufstieg in die Verbandsliga wurde die 2. Damenmannschaft mit Christine Lorang, Vera Stockert, Sarah Rasch, Martina Jung, Bettina Hacker, Waltraud Franssen und Özlem Sen ausgezeichnet. Manuel Schiewe nahm – stellvertretend für die Abteilungsführung ­– die Gratulation mit Rosen und Präsent vor. Als Kreismeisterin im Damen Einzel (offene Klasse) konnte er Marion Eschbaumer ehren.

Auch die Leichtathletikabteilung war sehr erfolgreich: Einen besonderen Erfolg feierte Christoph Maier: Er wurde Deutscher Meister im Wurffünfkampf der Altersklasse M40. Herausragend sind auch die Leistungen von Katja Popanda: Sie sicherte sich den Deutschen Vizemeistertitel (W55) im Weitsprung/Halle und den 3. Platz über 60m/Halle. Mit Hessenrekord siegte sie bei den Hessenmeisterschaften im Dreisprung/Halle, außerdem über 60m/Halle und im Weitsprung/Halle. Kreismeisterin wurde sie über 60m/Halle, im Weitsprung/Halle, über 100m, im Weitsprung, Dreisprung, Hochsprung und im Dreikampf. Für  Ionnis Papapetrou gab es bei den Deutschen Meisterschaften einen 8. Platz über 60m/Halle (M35) und drei Hessentitel über 60m/Halle, 100m und in der 4x100m-Staffel  (StG Untermain). Kreismeister wurde er über 60m/Halle, 100m und 200m. Auch Hannah Baier konnte wieder auftrumpfen: Sie erreichte bei den Deutschen Meisterschaften (WJ20) den 10. Platz über 100m-Hürden. Gleich dreimal holte sie sich den Hessenmeistertitel, nämlich über 100m-Hürden, im Vierkampf und Siebenkampf. Dritte Plätze belegte sie auf Hessenebene sowohl im  Weitsprung der WJ20 als auch bei den Frauen. Regionalmeisterin wurde sie im Weitsprung/Halle und über 60m-Hürden/Halle (WJ20) sowie Kreismeisterin über 100m-Hürden (Frauen). Volker Lellek sicherte sich den Hessentitel im Weitsprung/Halle (M60), ebenso wie den Vizehessentitel über 60m/Halle und zwei Kreismeistertitel im Weitsprung/Halle und über 60m/Halle. Elin Mayer-Dietrich freute sich über zwei Vizehessentitel über 100m und im Weitsprung (W35) sowie den Kreismeistertitel im Dreikampf. Für Lotta Bayer gab es den 8. Platz im Weitsprung/Halle bei den Süddeutschen und dritte Plätze im Weitsprung und Weitsprung/Halle bei den Hessischen sowie den Sieg über 60m/Halle bei den Regionalmeisterschaften (WJU18). Kreismeistertitel feierten zudem Holger Bang über 60m/Halle, im Weitsprung/Halle und im Kugelstoß/Halle (M65) sowie Klaus Herber im Speerwurf (M70). Abteilungsleiterin Isabelle Bienek überreichte den Geehrten jeweils einen silberfarbenen Pokal. Für 500 Starts im Jugendbereich wurde Hannah Baier und für 100 Starts im Aktivenbereich Katja Popanda gedankt.

In einem abschließenden Interview sprach Ko-Vorsitzender Bienek Katja auf ihren Hessenrekord im Dreisprung an. Ihr war gar nicht klar, dass sie mit 9,25m einen neuen Rekord aufgestellt habe. Sie wollte zusammen mit ihrem Trainer Klaus Herber, dem sie einen großen Dank aussprach, einfach die magische „9“ knacken, nachdem ihre Bestleistung vorher bei 8,86m lag. Die Zeit zum Trainieren und für die Wettkämpfe konnte sie sich besonders im letzten Jahr nehmen, „da die Kinder mittlerweile groß sind und es neben dem Job ein super Ausgleich ist“, lachte Katja sympathisch.

Die Gäste hatten im Anschluss wieder Gelegenheit, untereinander ins Gespräch zu kommen und sich auch die von den Abteilungen mit Fotos gestalteten Stellwände zu betrachten. (bs) </p>

<hr id="system-readmore">

<div class="uk-text-right">

<a class="btn sg-button-text uk-margin-small" href="/?view=article&id=801:neujahrsempfang-2025&catid=18&</p>__<p>Itemid=314">Schließen</a>

</div>

 

Ankündigungen....

Neuste Eindrücke....

Ankündigungen....

    Neuste Eindrücke....

    • Ehrung verdienter Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft
      Neujahrsempfang 2025

      Lesen

    • Mit Altbewährtem ins Neue Jahr

      Lesen

    • Tischtennis-Nachwuchs schiebt keine ruhige Kugel

      Lesen

    • 2 dritte Plätze bei der Tischtennis-Kreispokal-Endrunde 2024

      Lesen

    • Erfolgreiche Teilnahme der U10 bei den Kreis-Crossmeisterschaften am 02.11.2024 in Neuenhain

      Lesen