Am Sonntag, den 20. Januar 2019, fand der traditionelle Neujahrsempfang der Sportgemeinschaft DJK Hattersheim 1966 im Gemeindezentrum St. Barbara statt. Ko-Vorsitzender Dr. Axel Breuckmann begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste, hierunter auch Bürgermeister Klaus Schindling, Ersten Stadtrat Karl Heinz Spengler, Stadtverordnetenvorsteher Günter Tannenberger, den Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Hermann-Josef Häb und Dr. Sebastian Schneider als Vertreter der Pfarrgemeinde St. Martinus sowie Vertreter der Hauptsponsoren.
Zu Beginn gab der Ko-Vorsitzende Axel Breuckmann seiner Freude über die begonnenen Bauarbeiten des ersten Kunstrasenplatzes Ausdruck. Bürgermeister Schindling nahm das Thema auf und ging auf die weitere Planung in den nächsten Jahren ein. Auch Hermann-Josef Häb wünschte dem Verein, dass die Sportanlage wieder in neuem Glanz erstrahle. Dr. Sebastian Schneider galt ein besonderer Dank, da er als Pastoralreferent nach 20 Jahren die Gemeinde St. Martinus verlässt, und so wurde ihm neben der Vereinsnadel auch ein SG DJK-Pullover mit einer Kappe überreicht.
In einer sehr fundierten Neujahrsrede ging Ko-Vorsitzender Axel Breuckmann dann auf den Artikel 1 des Deutschen Grundgesetzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ein und setzte diesen neben Aussagen des FC Bayern München in Beziehung zur Ausrichtung des Vereins. Seine Worte fanden bei den Anwesenden großen Anklang.
Nach den Grußworten standen wieder einige bedeutsame Ehrungen auf dem Programm: Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Birgit Letschert mit dem Ehrenabzeichen in Gold mit Jahreszahl 50 durch die Ko-Vorsitzenden Dr. Axel Breuckmann und Martin Grasser ausgezeichnet. Bürgermeister Klaus Schindling überbrachte die Gratulation und Urkunden der Stadt Hattersheim. Thea Mohr und Rolf-Dieter Pattke halten der SG DJK ebenfalls 50 Jahre die Treue. Das Ehrenabzeichen in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Oliver Blankenstein, das Ehrenabzeichen in Silber wurde Marion und Florian Kleine verliehen, außerdem den an diesem Tag entschuldigten Hartmut Horn, Jan Alexander Morrison, Alexander Armbruster und Richard Kaminski.
Auch die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler wurden beim Neujahrsempfang gewürdigt. Als besondere Auszeichnung erhielt Bernd Bergmann die Spielerverdienstnadel des Hessischen Tischtennisverbandes in Gold (40), Matthias Nida in Gold (30) und Jochen Maas in Gold sowie Kathrin Englisch in Silber. Für weitere Kreis- und Bezirkstitel im Tischtennisbereich wurden neben der Bezirksmeisterin Kathrin Englisch die Kreismeisterinnen Christina Knapp und Sari Tedjasukmana durch Abteilungsleiter Herbert Gies geehrt.
500 Spiele erreichte im Volleyballbereich Bea Grasser, auf 250 Spiele kamen Anja Hermann, auf 100 Spiele Kerstin Janoske, Andreas Salek und Volker Lellek. Für 500 Starts in der Leichtathletik wurde Klaus Herber geehrt, für 100 Spiele im Tischtennisbereich Sari Tedjasukmana.
Für ihre Titel bei Hessischen Seniorenmeisterschaften wurden Romy Gersdorf-Kowalski (W40), Volker Lellek (M55) und Holger Bang (M60) mit einem Pokal ausgezeichnet. Ulrich Broj wurde Deutscher Vizemeister im Dreisprung bei M35 und wie Benedikt Zakrzewski auch Kreismeister bei den Aktiven. Weitere Kreistitel und sportliche Erfolge bei den Senioren erzielten Isabelle Bienek, Kerstin Janoske, Tanja Klemm, Michaela Maerten-Kleemann, Katja Popanda, Irmgard Weber, André Bienek, Michael Finger, Klaus Herber, Klaus-Peter Reetz und Günter Baier.
Die Fußballabteilung hatte ebenfalls Grund zur Freude: Die Erste Mannschaft mit Trainer Francesco Casaluci und Ko-Trainer Dennis Hombach erreichte die Vizemeisterschaft in der Kreisliga A, was den Aufstieg in die Kreisoberliga bedeutete.